Unsere Künstler im Detail

Martha Zan
Martha Zan ist Singer-Songwriterin, Musikerin und Ukulele-Lehrerin. Ihre Musik verbindet poetischen Modern Folk mit den sanften Klängen von Lisa Hannigan und den entspannten Vibes von Jack Johnson. In ihren Songs erzählt sie von Naturverbundenheit, Achtsamkeit und den vielen Facetten menschlicher Gefühle.
Was als Gute-Nacht-Musik für ihre Kinder begann, wurde zu einer Mission: Menschen für die Ukulele zu begeistern. Auf ihrem YouTube-Kanal teilt sie seit 2020 Tutorials und Coversongs und inspiriert inzwischen Tausende zum gemeinsamen Musizieren.
Martha ist überzeugt, dass jede:r Musik in sich trägt – und dass Musik die Welt ein Stück schöner macht. Mit Workshops und eigenen Songs bringt sie ihre Liebe zur Ukulele in die Welt. 2025 sind zwei neue Songs veröffentlicht worden: "Lullaby for a moon" und "Hey little hope". 2026 ist die Veröffentlichung ihres ersten Albums geplant.

Adam Franklin
Ukulele has been the first instrument in the Franklin family for four generations. Adam has been playing blues and jazz on uke since 1998, influenced by his jazz musician dad who was around for the first ukulele craze of the 1920's.
He plays uke in a hot jazz style using three finger picking to recreate the syncopated rhythms of the 1920's/30's.
Heavily influenced by his sometime duo partner in crime, the sublime Del Rey (www.delreyplays.com), Adam regularly performs and teach all over the world, notably for EuroBlues here in the UK and the Centrum organisation in the US.

Julian Maruschke
Schon als Jugendlicher lernte ich verschiedene Instrumente, darunter Klavier, Akkordeon und Saxophon. Vor etwa zehn Jahren entdeckte ich die Ukulele für mich und brachte mir das Spielen autodidaktisch mithilfe von YouTube-Videos bei. Durch das Einstudieren und Aufnehmen meiner Lieblingslieder erweitert sich mein Repertoire an Akkorden und Spieltechniken stetig. Für mich ist das Ukulele-Spielen keine Frage von Wettbewerb oder strikten Lerninhalten – vielmehr bedeutet es pure Freude, frei von Verpflichtungen.
2016 besuchte ich das erste Berliner Ukulelefestival und wurde sofort vom Festivalfieber erfasst. Seitdem bin ich jedes Jahr auf mehreren Festivals zu Gast, nehme an Workshops teil und lasse mich inspirieren.
2023 gab ich schließlich mein Debüt als Workshop-Leiter auf dem "UFF – Ukulele Fest Franken" in Erlangen, das ich seitdem gemeinsam mit Andreas Rottmann organisiere. Neben meiner Leidenschaft für das Spielen bin ich auch Mit-Organisator des Ukulele-Live-Jam Fürth, wo Musikbegeisterte monatlich zusammenkommen, um gemeinsam zu musizieren. Zudem baue ich hobbymäßig Ukulelen in meiner Garage
– eine kreative Ergänzung zu meiner musikalischen Reise.

Peter Moss
Peter Moss ist seit 2009 ist er musikalischer Leiter des deutschen United Kingdom Ukulele Orchestra (TUKUO), das europaweit auf Tour geht und bei Festivals wie Edinburgh, Hamburg und Kaiserslautern spielt. Seit Jahrzehnten tourt er auch solo und mit Banjolele, besonders in Kanada und UK, wo er für sein Banjolele‑Spiel gefeiert wird.
Musikalischer Stil: Peter ist bekannt für außergewöhnliche Fingerfertigkeit, split‑stroke‑Technik nach George Formby und Arrangements im chord‑melody‑Stil – kombiniert mit ausgeprägtem Humor, Bühnenpräsenz und didaktischem Talent.

Hardy Lugerth
Hardy C. Lugerth ist ein erfahrener Ukulelespieler, Komponist, Dozent, visueller Künstler und Autor und einer der Väter des ALUHA. Er verbindet sein musikalisches Talent mit Kreativität – als Zeichner und Maler gibt er seiner Kunst Ausdruck, die oft mit seinem Musizieren verwoben ist.
Beruflicher Background & Veröffentlichungen:
Veröffentlicht mehrere Bücher rund ums Thema Ukulele, darunter die beliebten „Ukulele Schlaflieder“ (mit Schlafliedern und Illustrationen für Kinder und Erwachsene).
Autor des Lehrwerks „Blues and Hot Swing Ukulele“, das sich neuen Wegen der Darstellung dieses Genres auf dem Instrument widmet.
Seine spielerische Ader zeigt sich auch in Kinderprojekten: z. B. „Malea und die Ukulele“, ein musikalisches Bilderbuch für junge Entdecker.
Musikalischer Stil & Didaktik:
Sein Unterricht ist geprägt von fundierter Technik, gepaart mit künstlerischer Fantasie. In Workshops und Online-Formaten teilt er nicht nur klassische Stile, wie Blues und Swing, sondern auch improvisatorische Ideen und Interdisziplinäres – eine Symbiose aus Klang, Bild und Erzählung (zum Beispiel seine Harmony dices).
Bühnenpräsenz & Community-Arbeit:
Neben privaten Veranstaltungen und Konzerten fördert Hardy aktiv die Ukulele-Community durch Patreon‑Live‑Lessons, Video‑Tutorials und Beiträge in Fachkreisen. Sein magischer Umgang mit „Roy Smeck“-Vintage-Instrumenten, etwa einer Sopran‑Harmony aus den 1950er Jahren, unterstreicht seine Liebe zu historischen Klangerlebnissen (psst, sein Herz hängt an den Martins).

Jan Haasler
Herkunft & Einstieg
Jan Haasler aus Erfurt ist ein Gitarrist, der sich im September 2020 überraschend und leidenschaftlich der Sopran‑Ukulele gewidmet hat. Zwar spielte er bereits früh Gitarre, war aber sofort fasziniert von der Ausdruckskraft des kleinen Instruments – beeinflusst von Größen wie Roy Smeck, Herb Ohta‑San und Corey Fujimoto.
EPs & Veröffentlichungen
Ukumentals No. 1 (Juni 2021): debutierte über Flight Ukuleles mit eigenwilligen Original‑Fingerstyle‑Stücken, aufgenommen an einem Tag in einem Schöneiche‑Studio.
Ukumentals No. 2 (April 2022): nach sechs Monaten folgte Album Nr. 2, mit Titeln wie „Blues for Hardy“ oder „Smeckelidu“ – limitiert als CD mit Artwork von Hardy Lugerth.
Seither weitere Releases: Ukumentals No. 3 (April 2024) und die Single Aluha Rag (März 2024).
Musikstil & Technik
Sein Stil vereint Folk, Blues, Jazz und Modern – ganz im Fingerstyle‑Genre, oft mit improvisatorischem Touch. Er greift Sopran‑Ukulelen in low‑g und high‑g‑Stimmungen, schätzt das „raw“, unproduzierte Klangbild.
Community & Projekte
Ko‑Organisator des Thüringer Ukulelefestes in Jena seit 2022 – ein inklusives Festival mit Workshops, Open‑Stage, Generationen‑Konzerten und Planetarium‑Konzerten. Er ist einer der Väter des ALUHA.
Aktiver Teil der Ukulele‑Community rund um Erfurt/Jena: Patreon‑Creator, regelmäßig im Podcast, lebt Austausch und didaktische Gestaltung .
Workshops & Demos: z. B. Ukulele‑Vorführungen (u. a. Brüko, Flight, Joek Resonator – „demonstration“ auf YouTube & Insta).
Bühne & Persönlichkeit
Bekannt bei Treffen wie dem Ukulele Franken Fest, zeigt sich Jan als warmherziger Impro‑Tüftler und charismatischer Performer, der sein Publikum begeistert.